Inhalt
- 1. Warum ist Wasser ein zentraler Bestandteil der Vorsorge?
- 2. Welche Lebensmittel eignen sich für die Notfallvorsorge?
- 3. Warum ist Licht in einem Notfall so wichtig?
- 4. Welche Notfallausrüstung darf nicht fehlen?
- 5. Wie kannst du dich über eine Krise informieren?
- 6. Warum sollte jeder einen Fluchtrucksack haben?
- 7. Wie sicherst du dein Zuhause in einer Krise?
- Offizielle Empfehlungen: Der BBK-Ratgeber für deine Notfallvorsorge
- Fazit: Sei vorbereitet!
- Mindestvorrat: Zwei Liter Trinkwasser pro Person und Tag. Plane für mindestens 10 Tage
- Zusätzlicher Bedarf: Wasser für Hygiene, Kochen und Reinigung berücksichtigen
- Lagerung: Dunkel und kühl, idealerweise in lebensmittelechten Behältern
- Aufbereitungsmethoden: Wasserfilter, UV-Desinfektion oder Tabletten nutzen
- Alternative Quellen: Regenwasser sammeln und mit Filtern oder Abkochen aufbereiten
- Lange haltbare Lebensmittel: Reis, Nudeln, Haferflocken, Linsen und Konserven
- Hoher Nährwert: Erdnussbutter, Trockenfrüchte und Nüsse liefern viel Energie
- Einfache Zubereitung: Fertiggerichte, Suppen und proteinreiche Snacks bevorzugen
- Lagerung optimieren: Kühl, trocken und dunkel, Haltbarkeitsdaten regelmäßig prüfen
- Kochen ohne Strom: Gaskocher oder Camping-Kocher als Alternative bereithalten
- LED-Taschenlampen: Energieeffizient und langlebig
- Stirnlampen: Hände bleiben frei, ideal für Arbeiten im Dunkeln
- Solarbetriebene Lampen: Umweltfreundlich und unabhängig von Batterien
- Kerzen und Öl-Lampen: Gute Notlösung, aber Brandgefahr beachten
- Zusätzliche Powerbanks: Akkus für Taschenlampen und Mobilgeräte sichern
- Erste-Hilfe-Set: Mit Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel und Schmerzmitteln
- Multitool oder Messer: Vielseitig einsetzbar für Reparaturen und Nahrungszubereitung
- Feuerstarter: Streichhölzer, Feuerzeuge oder Feuerstahl bereithalten
- Hygieneartikel: Seife, Feuchttücher, Zahnpasta und Toilettenpapier lagern
- Warme Kleidung: Wetterangepasste Wechselkleidung für alle Familienmitglieder

- Kurbel- oder batteriebetriebenes Radio: Unabhängig von Strom und internetfähig
- Notfall-Apps: Vorinstallieren und regelmäßig aktualisieren
- Walkie-Talkies: Nützlich, falls Mobilfunknetze ausfallen
- Schriftliche Notfallpläne: Adressen, Telefonnummern und Treffpunkte notieren
- Signalmöglichkeiten: Pfeifen oder Spiegel für Notfälle bereithalten

- Wasser & Notrationen: Leichte, kalorienreiche Lebensmittel einpacken
- Dokumente & Bargeld: Reisepass, Personalausweis, kleine Geldscheine bereithalten
- Kleidung & Schutz: Wetterangepasste Wechselkleidung und Poncho mitnehmen
- Erste-Hilfe-Set: Verbandsmaterial und Medikamente griffbereit halten
- Schutz & Verteidigung: Pfefferspray oder Notfallpfeife zur Abschreckung nutzen
- Türen & Fenster sichern: Zusätzliche Schlösser oder Holzverstärkungen anbringen
- Notfallstrategie entwickeln: Fluchtwege und sichere Orte bestimmen
- Nachbarschaftshilfe: Vertrauenswürdige Kontakte für gegenseitige Unterstützung nutzen
- Selbstverteidigungsmaßnahmen: Pfefferspray oder Taschenalarm griffbereit haben
- Notfallkommunikation: Klare Zeichen oder Codes mit Familie oder Nachbarn vereinbaren
- Eine umfassende Checkliste für deinen Notvorrat
- Tipps zur Wasserversorgung und Energieunabhängigkeit
- Empfehlungen für Notgepäck und wichtige Dokumente