A. Allgemeine Informationen
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zB Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist Herr Per Higgen, Julius-Brecht-Straße 13-15, 23560 Lübeck, E-Mail: info@outdoor-abc.de (siehe unser Impressum).
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–jeweils übertragene Datenmenge
–vorher besuchte Seite
–Browser
–Betriebssystem
–Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen. Für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
§ 6 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Managervornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
–Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
–Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
–Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
§ 7 SSL-Verschlüsselung
Der Besuch unserer Webseite und die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer läuft über eine SSL-Verschlüsselung. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei Ihnen aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu https:// , wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
B. Hosting über Hostinger
Wir hosten unsere Website bei Hostinger. Der Diensteanbieter bietet unter anderem Web-Hosting an und ist ein litauisches Unternehmen: HOSTINGER operations, UAB, Švitrigailos str. 34, Vilnius 03230 Lithuania. Nach eignen Angaben, befinden sich die Server von Hostinger auch außerhalb der Europäischen Union, sodass Ihre personenbezogenen Daten auch in Drittländer übermittelt werden können. Hostinger gibt an, mit Anbietern in Drittländern Standardvertragsklauseln für Datenübertragungen außerhalb der EU oder des EWR geschlossen zu haben. Wir haben mit Hostinger einen Autragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Mehr über den Datenschutz bei Hostinger erfahren Sie hier: https://www.hostinger.de/legal/datenschutz-bestimmungen.
C. Besondere Nutzungsformen von Websites
1. Nutzung der Blog-Funktionen
(1) In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Bewertungen abgeben. Ihre Bewertung wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie eine Bewertung abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihre Bewertung als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und f DS-GVO. Die Bewertungen werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungen zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(2) Beim Absenden Ihrer Bewertung können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer eine Bewertung zu dem Beitrag hinterlassen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, z.B. indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken oder unter den angegebenen Kontaktdaten. Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden.
(3) Unsere Bewertungsfunktion nutzt das Plug-in „Site Reviews“, das amerikanische Unternehmen Google Inc. In Europa ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland, betrieben wird und für die Verarbeitung der Kommentare verantwortlich sind (künftig Google genannt). Mit Google können Sie eine Bewertung zu unseren Beiträgen abgeben, der solange gespeichert und angezeigt wird, wie der bewertete Beitrag auf unserer Website online ist, falls Sie die Bewertung nicht zuvor löschen. Die Bewertungsfunktion können Sie ohne Registrierung als Gast ebenso nutzen wie als angemeldeter Nutzer auf allen Websites, die das Plug-in eingebunden haben. Darüber hinaus können Sie sich über Ihre Accounts der Drittanbieter Facebook, Twitter oder Google anmelden. Bei Anmeldung über die Zugangsdaten eines Drittanbieters wird auch dieser Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wobei uns die Details nicht bekannt sind. Durch Google werden uns die durch die Bewertungsfunktion erhobenen Daten bereitgestellt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Da Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Mehr zum Datenschutz bei Google erfahren Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
2. Nutzung von Digistore24
Wir betreiben keinen eigenen Web-Shop, sondern nutzen die Online-Verkaufsplattform Digistore24. Die Verkaufsplattform wird von dem deutschen Unternehmen Digistore24 GmbH, St.Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim betrieben. Digistore24 übernimmt für uns die Zahlungsabwicklung und die Bereitstellung der erworbenen Artikel.
Informationen zur Datenverarbeitung bei Digistore24 erhalten sie unter dem folgenden Link: https://www.digistore24.com/page/privacy
3. Nutzung unseres Kontaktformulars & E-Mail- Kontakt
(1) Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der E-Mail zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
4. Google Fonts
(1) Wir verwenden den Webschriftart-Hosting-Dienst Google Fonts auf unserer Website. Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. In Europa ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland verantwortlich.
(2) Google verarbeitet Daten auch in den USA. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Google DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Die Verwendung von Google Fonts auf unserer Webseite basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Vorliegen dieser Einwilligung stellt dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Fonts dar. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Google Fonts zur Optimierung unseres Online-Services zu nutzen, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dennoch wird Google Font nur bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt. Wir weisen darauf hin, dass wir Google Fonts nur lokal einbinden und somit in der Regel kein Datentransfer mit Google über Google Fonts stattfindet.
(3) Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google blockiert. Sollte diese Blockierfunktion in Ausnahmefällen nicht funktionieren, werden Schriften über Google Fonts nachgeladen, wodurch Daten an Google übermittelt werden. Dies beinhaltet Ihre IP-Adresse und den Fakt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Google Fonts wurde entwickelt, um die Erfassung von Endnutzerdaten zu minimieren. Trotzdem werden bei einer Google Font Anfrage Daten wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion, Bildschirmauflösung und Browsername an Google übertragen. Es ist nicht eindeutig bekannt, ob Google diese Daten speichert. Google verwendet die Daten, um die Beliebtheit der Schriften zu analysieren und veröffentlicht bestimmte Daten, wie z.B. welche Webseiten Google-Schriften nutzen, in ihrer BigQuery-Datenbank.
(4) Google speichert Anfragen für CSS-Assets für einen Tag auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU liegen. Diese Speicherung ermöglicht uns die Nutzung von Schriftarten über ein Google-Stylesheet. Die eigentlichen Schrift-Dateien werden bei Google für ein Jahr aufbewahrt. Dies dient dem Ziel, die Ladezeiten von Webseiten zu optimieren. Nach dem ersten Besuch werden die Schriften zwischengespeichert und bei nachfolgenden Webseitenbesuchen sofort geladen. Google kann Schriftdateien gelegentlich aktualisieren, um deren Effizienz und Abdeckung zu verbessern.
Mehr zum Datenschutz bei Google erfahren Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
5. WP Complianz
Wir verwenden WP Complianz auf dieser Website. WP Complianz dient der Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung. WP Complianz ist ein WordPress-Plugin. Anbieter ist das Unternehmen Complianz BV, Kalmarweg 14-5,9723, JG, Groningen, Niederlande.
Mehr Informationen über die Datenverarbeitung bei WP Complianz erhalten Sie auf https://complianz.io/legal/privacy-statement-us/?tid=135680391
D. Newsletter
(1) Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
(2) Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter:https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.
E. Web Analytics mittels Google Analytics
(1) Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google verarbeitet Daten auch in den USA. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Google DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Die Verwendung von Google Analytics auf unserer Webseite basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Vorliegen dieser Einwilligung stellt dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google dar. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Google Analytics zur Optimierung unseres Online-Services zu nutzen, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dennoch wird Google Analytics nur bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unterhttps://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
F. Social Media
1. Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram und Pinterest, die nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zB die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Meta DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Facebook ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/
Instagram ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Pinterest ist ein Angebot der Firma Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
2. Einbindung von YouTube-Videos
Entfällt
3. Einbindung von Google Maps
Entfällt.
4. Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
(1) Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Facebook ist in Angebot der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/center/
Instagram ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/
LinkedIn, Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA; Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Pinterest, Firma Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
(2) Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand sind Google, Meta, Pinterest und LinkedIn DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Dies gilt ausdrücklich nicht für TikTok. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(4) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(5) Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
(6) Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
5. Gravatar
(1) Wir benutzen das Gravatar-Plug-In auf unserer Website. Anbieter von Gravatar ist die US-amerikanische Firma Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Gravatar ist zum Beispiel bei WordPress-Websiten automatisch aktiviert. Durch Gravatar ist es für registrierte User möglich Avatare bei Beiträgen oder Kommentaren anzuzeigen, soweit Sie mit der jeweiligen E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert sind. Firma Gravatar bzw. der Anbieter Automattic Inc. sammelt, speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten.
(2) Automattic behält gesammelte Daten bei, bis sie für die angebotenen Dienste nicht mehr benötigt werden, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden auf den Webservern etwa 30 Tage gespeichert, um die Nutzung der Webseiten zu analysieren und Probleme zu identifizieren. Diese Informationen werden auf Servern in den USA gesichert.
(3) Zur Löschung Ihrer persönlichen Daten oder um einer Datenspeicherung vorzubeugen, steht Ihnen das Recht zu, auf diese Daten zuzugreifen und sie zu entfernen. Eine Löschung Ihres Kontos oder Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar ist jederzeit möglich, um die Übermittlung von Daten zu unterbinden. Alternativ verhindern Sie die Datenübertragung an Gravatar, indem Sie für Kommentare oder Beiträge eine E-Mail-Adresse nutzen, die nicht bei Gravatar registriert ist. Cookies, die beim Kommentieren entstehen, können über die Browsereinstellungen verwaltet, deaktiviert oder gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass dadurch Kommentarfunktionen eingeschränkt sein können.
(4) Gravatar verarbeitet Daten in den USA. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist die Anbieter Firma Automattic Inc von Gravatar zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein.
(5) Die Verwendung von Gravatar auf unserer Webseite basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei Vorliegen dieser Einwilligung stellt dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Gravatar dar. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Gravatar zur Optimierung unseres Online-Services zu nutzen, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dennoch wird Gravatar nur bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Gravatar erhalten Sie auf: https://automattic.com/privacy/, grundsätzliche Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.
G. Online-Werbung mit Amazon PartnerNet
(1) Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms „PartnerNet“ von Amazon Europe S. à. r. l., also des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattungen verdient werden können. Wir möchten Ihnen so Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse sein kann und unsere Website für unsere Nutzer interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Für die Bereitstellung der Werbeanzeigen werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Durch den Besuch auf der Website erhält Amazon die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Dazu ermittelt Amazon über Web Beacons Ihren Bedarf und setzt ggf. ein Cookie auf Ihrem Rechner. Es werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Wenn Sie bei Amazon eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt Ihrem dortigen Konto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Amazon-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass Ihre Daten an Vertragspartner von Amazon und Behörden weitergegeben werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung bekannt.
(3) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen des Anbieters: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon über den Link www.amazon.de/gp/dra/info; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellungen gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieses Angebotes vollumfänglich nutzen können.
(4) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Amazon auch unter anderem in den USA gespeichert. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Amazon.com, Inc. DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie über die oben genannte Datenschutzerklärung hinaus auch bei: Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r. l. und Amazon Media EU S.à.r. l., alle drei ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg; E-Mail: ad-feedback@amazon.de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401 sowie zu interessenbasierter Werbung unter: www.amazon.de/gp/BIT/InternetBasedAds.
H. Content-Management-System WordPress
(1) Für unsere Website nutzen wir das Content-Management-System WordPress.com. Dahinter steht das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street 343, San Francisco, CA 94110, USA.
(2) Durch die Verwendung von WordPress können Ihre personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Es werden hauptsächlich technische Daten wie Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung oder Hostinganbieter gespeichert. Jedoch können auch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, geografische Daten oder Kontaktdaten verarbeitet werden. WordPress verarbeitet Daten auch in den USA. Nach dem Data Privacy Framework für den sicheren Datentransfer aus der EU in die USA ist der Einsatz aller US-Dienstleister rechtssicher, die unter dem DPF zertifiziert sind (hier geht es zur offiziellen DPF Liste). Nach aktuellem Stand ist Automattic Inc. DPF zertifiziert und hält damit offiziell bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze ein. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Automattic Inc. die Daten für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Mehr Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei WordPress.com erhalten Sie hier: https://automattic.com/de/privacy/.
I. Bewerberdaten
Entfällt.